Pilz des Monats
Wurzelnder Bitterröhrling
(Caloboletus radicans)
In diesem noch immer viel zu trockenem Juli finden sich leider nur wenige Pilze. Diesen entdeckte ich mitten auf einem Waldweg, versteckt unter dem Laub. Fast hätte ich ihn zertreten, den noch sehr jungen Wurzelnden Bitterröhrling (Caloboletus radicans).
Die Art galt vor noch gar nicht langer Zeit als selten, wird aber von Jahr zu Jahr immer häufiger. Er gehört zu den kalkholden, thermophilen (wärmeliebenden) Großröhrlingen, zu denen u.a. auch der Satansröhrling, der Königsröhrling, der Fahle Röhrling, der Silberröhrling und der Anhängselröhrling zählen. Alle genannten Arten teilen sich auch ähnliche Standorte - gern in wärmebegünstigten Kalk-Buchen-Wäldern.
Achtet man gerade bei jungen Exemplaren auf die gleichfarbig gelben Röhren und Stiele sowie das gleichmäßig im Schnitt auftretende Blauen des blassgelben Fleisches, sollte eine Verwechslung mit dem Silberröhrling nicht vorkommen, der zudem nicht bitter schmeckt.
Ältere Fruchtkörper zeigen oft in der wurzelartig verlängerten Stielbasis rote bis rosa Töne, auch im Anschnitt.
Die Bitterkeit des Fleisches kann von Standort zu Standort mehr oder weniger vorhanden sein. Ob man nicht bitter schmeckende Vorkommen als Varietät führen sollte, sind sich die Experten nicht einig. Abgesehen davon, dass die Stärke von Bitterstoffen individuell wahrgenommen werden können.